Unsere Kriterien bei der Auswahl der Lernprogramme:
Falls Sie für den heilpädagogischen Bereich oder die Logopädie Apps für Tablets suchen, finden Sie unsere Tipps oben in der Menüleiste mit Klick auf <Unterlagen>.
Das Baukasten-System von Lesikus macht den Aufbau einer individuellen, altersunabhängigen Leseförderung ganz leicht. |
|
GUT1 simuliert im Computer eine Lernkartei mit den 700 häufigsten Wörtern, die Schüler/innen beim Verfassen eigener Texte benutzen. |
ab
CHF 3.00
*
|
Das Rechtschreib-Aufbau-Training GUT3 simuliert im Computer eine Lernkartei mit den 700 häufigsten Wörtern, die Schüler/innen beim Verfassen eigener Texte benutzen. |
ab
CHF 27.00
*
|
Buchstaben-Blitz ist Bestandteil des individuellen Schritt-für-Schritt-Baukastensystems von Lesikus zur Leseförderung. |
|
Steigerung der Lesegeschwindigkeit bekannter und unbekannter Wörter und der automatischen Silben-/Worterkennung. |
|
Diagnose- und Übungs-Software für Legasthenie und Rechtschreibschwächen, geeignet für Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen. Bei einer Legasthenie können die Materialien bis ins Erwachsenenalter genutzt werden, um die Rechtschreibung zu festigen. |
ab
CHF 118.00
*
|
Celeco - RICHTIG LESEN LERNEN ist eine Diagnose- und Therapiesoftware für Lesestörungen und Leseschwächen. |
ab
CHF 118.00
*
|
Übungen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und der zentralen Sprachverarbeitung auf Geräusch-, Laut-, Silben- und Wortebene. |
ab
CHF 32.00
*
|
Für die Lernplattform von ProfaxOnline können Wertkarten gekauft werden, einlösbar für alle Lernangebote auf der Plattform. |
ab
CHF 50.00
*
|
KLEX11 liefert eine grosse Vielfalt an Übungen zum Thema Rechtschreibung, Wortschatzerweiterung, Lesefertigkeit und Wahrnehmung. |
ab
CHF 58.00
*
|
Kein anderes Mathematikprogramm bietet so viele individuelle Einstellmöglichkeiten betreffend Zahlenraum und Schwierigkeitsgraden. |
|
Dybuster Orthograph ermutigt und unterstützt Kinder auf spielerische Weise im Rechtschreiblernprozess. |
ab
CHF 119.00
*
|
Dybuster Calcularis wird in der Nachhilfe zu Hause, in der individuellen Förderung im Schulalltag und in der Therapie eingesetzt. |
|